Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Mithilfe von Bus und Bahn lässt es sich recht entspannt von A nach B gelangen – ganz umweltfreundlich und ohne nervenaufreibenden Stau. In der Zeit, in der man Bus und Bahn fährt, kann man Musik hören oder etwas lesen. Alternativ bietet sich natürlich auch das Fahrrad an. Schon wer täglich eine kurze Strecke von weniger als 10 km radelt, kann damit statistisch gesehen sein Leben verlängern, denn Bewegung ist das A und O für ein gesundes und langes Leben. Wie jedes Jahr, so rufen auch in diesem Jahr am 3. Sonntag im Juni Kirchen und Umweltverbände zu der Aktion „mobil ohne Auto“ auf.
An diesem Tag kann jeder am eigenen Leib erfahren, dass es keine Katastrophe ist, mal das Auto stehenzulassen, ganz im Gegenteil: Mobilität geht nämlich auch ohne vier Räder. Mobil ohne Auto ist besser machbar als gedacht. Der BUND hofft dabei, dass immer mehr Menschen auf den Geschmack kommen und ihr Auto öfter mal stehen lassen.

 Die wichtigsten Fragen im Überblick

  • Ohne Auto mobil und nachhaltig unterwegs – warum ist es wichtig, nachhaltig zu handeln?
  • Was bedeutet es, ohne Auto mobil zu sein?
  • Mobil ohne Auto – was wird dabei erreicht?
  • Ist man ohne Auto immobil?
  • Mobil ohne Auto – wo sind die Grenzen?
  • Nachhaltigkeit auf dem Konto

Mobil ohne Auto Tag

Ohne Auto mobil und nachhaltig unterwegs – warum ist es wichtig, nachhaltig zu handeln?

Nachhaltigkeit ist gerade in heutigen Zeiten ein wichtiger Punkt, um etwas für die Umwelt zu tun. Der Trend geht in den meisten Familien zum Zweit-, wenn nicht gar Drittwagen und viele nutzen ihr Auto ganz selbstverständlich tagein, tagaus ohne sich Gedanken darüberzumachen, welche Alternativen es geben könnte. Innenstädte ersticken nicht nur zur Rushhour im Verkehr, die Luftqualität leidet, der CO₂ Ausstoß steigt. Das Auto ist das umweltschädlichste individuelle Fortbewegungsmittel. Es ist daher allerhöchste Zeit, umzudenken, um die nächsten Generationen vor einer Klimakatastrophe zu bewahren. Dazu gehört natürlich mehr als nur weniger Autofahren, aber es ist definitiv ein wichtiger Bestandteil des Klimaschutzes. Der ökologische Fußabdruck jedenfalls lässt sich durch weniger Autofahren positiv beeinflussen.

Was bedeutet es, ohne Auto mobil zu sein?

Ohne Auto mobil sein, das bedeutet, entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein. Zugegeben, es bedarf oftmals mehr Planung und vielleicht den einen oder anderen Kompromiss, wenn man auf Bus und Bahn zurückgreift. Aber es hat auch Vorteile: Es ist deutlich entspannter, als im Auto im Stau zu stehen, was immer auch an den Nerven zehrt. Außerdem kann es sogar günstiger sein – gerade in Zeiten steigender Spritpreise – auf das Auto zu verzichten. Weiterer Vorteil: Die lästige und zeitaufwendige, mitunter auch teure Parkplatzsuche entfällt komplett.

Mobil ohne Auto – was wird dabei erreicht?

Das Auto müsste mehr zur Ausnahme als zur Regel werden. Eine Verkehrswende würde bedeuten, dass nicht jeder für eine Fahrt alleine sein Auto bewegt, sondern dass man sich zusammenschließt, um zu mehreren auf ein Transportmittel zurückgreifen. Unter dem Strich sind Busse und Bahnen deutlich klima- und umweltfreundlicher als das Auto. Die meisten Autos sind nur mit einer Person besetzt – es wäre also tatsächlich naheliegend, sich für die eine oder andere Fahrt einfach zusammenzutun.

Der CO₂-Ausstoß kann dabei deutlich minimiert werden. Zwar können E-Autos oder Erdgasautos eine Alternative sein, wirklich umweltfreundlich sind sie aber ebenfalls nicht. Immerhin müssen sie auch produziert werden und aufgrund des Materialverbrauchs bei der Herstellung wird ebenfalls eine Menge an Emissionen freigesetzt. Der Strom kommt zwar aus der Steckdose, ist aber im Endeffekt auch nicht umweltfreundlich.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Ist man ohne Auto immobil?

Keineswegs. Beim genauen Hinschauen gibt es sogar etliche Vorzüge, wenn man auf das Fahrrad oder Busse und Bahnen umsteigt. Das autofreie Leben ist leichter als gedacht, einzig und allein die Umstellung ist mitunter ein Problem. Immerhin ist der Mensch ein Gewohnheitstier. Wenn man es gewohnt ist, permanent ein Auto zur Verfügung zu haben, muss man aus dieser Abhängigkeit erst mal herauskommen.

Zum Beispiel ist es ohne Auto praktischer, statt einmal die Woche am Stadtrand einen Großeinkauf für die Familie zu tätigen, diesen mehrfach pro Woche mit dem Fahrrad bei einem in der Nähe gelegenen Handel zu besorgen. Außerdem lassen sich mittelgroße Einkäufe auch bequem im Rucksack transportieren. Alternativ kann man auf Lastenfahrräder zurückgreifen, wenn man den Großeinkauf erledigen möchte.

Mobil ohne Auto – wo sind die Grenzen?

Nicht jeder wohnt so zentral, dass er auf ein gut ausgebautes Verkehrsnetz von Bussen und Bahnen zurückgreifen kann. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind leider erfahrungsgemäß auf dem Land oftmals nicht wirklich gut ausgebaut, was es teilweise zur Hürde macht, problemlos und in der gleichen Zeit wie mit dem Auto von A nach B zu kommen. Aber auch hier gibt es Alternativen: Fahrgemeinschaften, Car-Sharing, das Fahrrad, mit dem man bis zur nächstgelegenen Bus- oder Bahnhaltestelle fährt etc.

Allerdings wäre es für ein fahrradfreundliches Deutschland dringend erforderlich, die Fahrradwege besser und vor allem sicherer auszubauen.

 

Nachhaltigkeit auf dem Konto

Die Mobilität ist ein wichtiger Punkt zum Ansetzen, wenn du nachhaltig leben willst. Hast du auch schon mal über nachhaltige Geldanlagen nachgedacht? Auch hier hast du die Möglichkeit, mit deinem Geld etwas zu erreichen. Bei nachhaltigen Anlageformen unterstützt du beispielsweise Firmen, die in soziale Projekte oder Umweltprojekte investieren. Auf der anderen Seite werden Unternehmen ausgeschlossen, die zum Beispiel in Rüstung investieren oder ihre Mitarbeiter nicht gut behandeln, die Kinderarbeit unterstützen oder umweltschädlich handeln. 

Bei der LV 1871 gibt es verschiedene Anlageformen, die nach ESG-Kriterien ausgezeichnet sind. Du kannst dir dabei sicher sein, mit deinem Geld das Richtige zu tun. Und die Rendite? Kann sich sehen lassen. Sprich am besten mal unsere Fachberater in Sachen nachhaltige Geldanlage an. Gerne finden wir ein für dich passendes Investment Modell. 

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV 1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherung

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...