Banner Kategorie Sterbegeld

Was passiert nach dem Tod? Darüber ist sich die Menschheit nicht einig. Die einen sprechen von der Wiedergeburt, die anderen von einem Leben nach dem Tod und wieder andere sagen, danach wäre alles aus. Die Mythen sind unzählig. Man sollte meinen, dass das Leben für die Hinterbliebenen leichter zu erklären wäre und frei von solch falschen Annahmen. Durch diese Ungewissheit entsteht vor allem die Trauer von Hinterbliebenen. Um diese Trauer zu Verarbeiten, gibt es viele Wege, die auch viele Trauermythen mit sich bringen. Doch was sind Trauermythen und wie entstehen diese?

Die verschiedenen Trauermythen

Verlieren wir eine geliebte Person, trauern wir. Das ist aber nicht so geradlinig, wie oft porträtiert. Um die Trauer selbst ranken sich beinahe genauso viele Trauermythen, wie um den Tod. Viele geboren aus gesellschaftlichen Konventionen. Viele aus dem Versuch, die Trauer zu erklären, und viele aus dem Wunsch, den Trauernden zu helfen. Hier ein paar gängige Klischees und Trauermythen rund um den Verlust und die Bewältigung.

Trauer verläuft in Phasen

Im Jahr 1969 stellte die Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross ihr bekanntes Phasen-Modell der Trauer auf. Nach diesem Trauermythos verläuft die Trauer nach dem Schema der 5 Phasen:

  1. Verleugnung
  2. Wut
  3. Verhandlung
  4. Depression
  5. Akzeptanz

 

Dieses Modell ist kaum empirisch bestätigt und trotzdem mittlerweile tief in unserer Arbeit mit Trauer verankert. Dadurch ist es nicht nur inkorrekt, sondern kann sogar Schaden anrichten. Viele Menschen gehen mit Verlust eben nicht nach Lehrbuch und in fünf Phasen um. Sie sind traurig, wütend, akzeptieren und sind dann wieder wütend oder verspüren Emotionen oder Zugänge, die Kübler-Ross gar nicht erwähnt.

Der Trauerprozess dauert ein Jahr

Wie lange trauert man und gibt es eine genaue Zeit der Trauer? Die Dauer von Trauer zu beziffern, ist nicht weniger umstritten als das Phasenmodell. Seit dem römischen Reich wird ungefähr ein Jahr als „akzeptable Trauerzeit“ angegeben. Dieser Trauermythos hat aber nur wenig mit der Realität zu tun, wie auch diverse Studien bestätigen.

  • Eine Studie aus dem Journal of Loss and Trauma gibt die Zeitdauer für die Trauer tatsächlich mit bis zu ungefähr einem Jahr an. Damit ist aber nicht der ganze Prozess abgeschlossen. Stattdessen sollte man diesen Zeitraum eher mit der „Kernphase“ gleichsetzen. Das ist also jene Zeit, in der die Trauer am heftigsten ist.
  • Eine andere Studie aus diesem Journal beschreibt einen Höhepunkt nach vier bis sieben Monaten, gefolgt von einem langsamen Zeitraum der Besserung, die über zwei Jahre andauert. Auch hierbei handelt es sich nur um einen Durchschnittswert. Es ist also völlig normal, wenn man nicht in diesem Zeitraum bleibt. Hinzu kommt, dass der Trauerprozess oft nie wirklich abgeschlossen ist. Verlust muss lange und aufwendig verarbeitet werden.

Wie lange trauert man und kann man falsch trauern?

Kinder sollte man vor dem Trauern schützen

Kinder muss man schützen. Das stimmt. Sie vor dem Tod zu schützen, indem man sie anlügt oder ihnen Dinge verschweigt, hat damit aber nur wenig zu tun. Im Gegenteil. Dieser Trauermythos nimmt ihnen die Möglichkeit zu lernen, wie man richtig mit Verlust umgeht.

Anstatt ein einschneidendes Erlebnis also zu verschweigen, sollte man sich informieren wie Kinder trauern und mit dem Thema umgehen. Man sollte offen mit dem Kind darüber sprechen. Am besten macht das jemand, der ihm nahesteht. Die Fragen und die Gefühle des Kindes sollten dabei akzeptiert und beantwortet werden. Auch gemeinsames Weinen ist völlig in Ordnung. Dabei sollte man darauf achten, dass Kinder anders trauern.

Kinder sollte man vor Trauer schützen. Auch hier gibt es viele Trauermythen.

Alle müssen Trauerarbeit leisten

Eines vorweg: Sich mit seinen eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen, ist nie schlecht. Spricht man von Trauerarbeit, ist aber mehr gemeint als der gesunde Umgang mit ihnen. Sie bezeichnet das Durcharbeiten von Trauer, damit man überhaupt dazu in der Lage ist, sie zu bewältigen.

Man kann Trauer aber auch ganz natürlich angehen und lernen, wie man mit der Trauer umgeht. Man kann sich immer wieder von der Trauerbewältigung selbst ablenken. Hobbies, Alltag, Arbeit und ein Blick nach vorne können genauso wichtig sein, wie die Beschäftigung mit dem Verlust.

Wirkliche Trauerarbeit hat aber trotzdem ihren Platz. Vor allem bei Menschen, die den Schmerz aktiv vermeiden, den Tod nicht akzeptieren wollen oder sich – in schlimmen Fällen – sogar Illusionen hingeben. Auf so eine Art und Weise geht man falsch mit seinen Emotionen um und trauert falsch.

Um richtig zu trauern, sollte man seine Gefühle zulassen und sich mit dem Verlust auseinandersetzen. Dabei darf man sich aber auch nicht verfangen, sondern den Blick trotzdem nach vorne richten. Kommt man nicht alleine mit der Trauer zurecht, gibt es dafür auch spezielle Trauerbegleitung, die Hinterbliebene nicht alleine lassen und unterstützen.

Alle müssen ihre Trauer herauslassen

Wer nicht weint, wer nicht brüllt und wer nicht seine Knie umklammert, der ist nicht traurig. Wer nicht seine eigene Trauer zeigt, der ist nicht traurig. So zumindest das Klischee. Wie so oft hat aber auch dieser Trauermythos nicht wirklich etwas mit der Realität zu tun. Nicht alle Leute können ihre Trauer auf die gleiche Art erleben und können richtig trauern.

Für manche ist es wichtig, zu weinen. Allerdings empfinden alle ihre Trauer anders und unterschiedlich intensiv. Manche müssen bei der Verabschiedung weinen, manche erst später in einem privaten Moment. Manche Menschen können nicht trauern, zu mindest nicht bewusst und weinen gar nicht.

Doch die Trauer kommt immer. So werden manche Menschen stattdessen melancholisch und nostalgisch. Wir können auch – trotz der Trauer – Freude empfinden. Es macht uns nicht zu schlechten Menschen oder Hinterbliebenen. So muss jeder seinen eigenen Weg finden mit der Trauer umzugehen. Wichtig ist nur, dass man die Trauer nicht unterdrückt und verarbeitet.

Auch wenn man keine Trauer verspürt, ist das nicht schlimm.

Nur beim Tod eines geliebten Menschen trauert man wirklich

Wer trauert, bekommt oft das Gefühl vermittelt, die eigene Trauer wäre nicht valide. Ein anderer Trauermythos besagt, dass nur wenn man einen geliebten Menschen verliert, könne man echte Trauer empfinden. Das ist nicht wahr und kann bei unsicheren Menschen zu unterdrückten Gefühlen führen. Es gibt eine Vielzahl an Gründen für Trauer und alle sind gleich gerechtfertigt.

Der Verlust eines Haustiers, ein Umzug, eine Trennung – auch nur für einen kurzen Zeitraum: Jeder Grund für Trauer ist echt und wichtig, wenn die trauernde Person ihn als solchen empfindet. Immerhin hat eine finnische Studie bereits herausgefunden, dass sogar beim Hören trauriger Lieder echte Trauer aufkommen kann.

Zentral bei all den Mythen ist der Gedanke, dass es eine richtige Art gibt, wie man zu trauern habe. Doch viele Studien belegen, dass Trauer und Trauerbewältigung so verschieden sind, wie wir Menschen. Manche trauern lang und allein, manche kurz und gemeinsam. Manche trauern intensiv, manche nicht. Alle Arten sind in Ordnung.

Wichtig ist nur, dass wir unsere eigene Art zu trauern finden und uns nicht einreden lassen, dass diese falsch wäre. Denn auch wenn nicht klar ist, was nach dem Tod mit den Verstorbenen geschieht: wir bleiben hier und müssen einen Weg finden, damit umzugehen.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Berechnung der Sterbegeld-versicherung

Vor Versicherungsabschluss kann man einen Sterbegeld-Rechner nutzen oder sich von einem Experten beraten lassen....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...

Die beliebtesten Ausbildungsberufe 2023

Die Beliebtheit von Ausbildungsberufen verändert sich im Lauf der Zeit. Erfahre welche alten Favoriten an Popularität verloren haben und welche Ausbildungsberufe die Hitliste 2023 dominieren....
Weiterlesen

Die häufigsten Krankheiten am Arbeitsplatz: Ursachen und Prävention

2022 ist der Krankenstand enorm gestiegen. Aber was sind die häufigsten Krankheiten am Arbeitsplatz und welche Präventionsmöglichkeiten gibt es?...
Weiterlesen

Tipps für das Studium – das solltest du vorher alles erledigen/wissen

Bereit für dein Studium? Bevor du loslegst, erfahre, welche wichtigen Schritte du vorher erledigen und welche Tipps du beachten solltest....
Weiterlesen

Stadtbienen: Honig aus der Großstadt

Wie bienenfreundlich ist München und wie steht es eigentlich um die Qualität von Stadthonig? Wir haben bei einem Stadtimker nachgefragt....
Weiterlesen

Volkskrankheiten in Deutschland

Was genau sind Volkskrankheiten, wie kann man ihnen vorbeugen? Was sind geeignete Präventionsmaßnahmen? Wie entstehen sie überhaupt?...
Weiterlesen
weitere Artikel laden...