Banner Kategorie Sterbegeld

Erwachsene Menschen teilen ein Trauerverhalten, das sich in vielen Aspekten sehr ähnelt: Werden sie mit dem Tod einer ihnen nahestehenden Person konfrontiert, reagieren sie traurig, niedergeschlagen, frustriert, oft wortkarg und den Tränen nahe. Jeder Betroffene findet über die folgenden Tage und Wochen zwar eigene Wege, die Trauer zu verarbeiten, doch die unmittelbare emotionale Reaktion verläuft in den meisten Fällen zunächst in immer gleichen Bahnen – das liegt in der Natur des Menschen. Doch wie trauern Kinder und auf welche Weise kann man sie dabei unterstützen? Sollte man die Konfrontation mit dem Tod eher meiden? Wie sage ich den Kindern, das jemand gestorben ist? Diese und viele weitere Fragen, beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wie Kinder trauern

In der Natur des Menschen liegt auch, dass Kinder vollkommen anders trauern, als Erwachsene. Dabei ist die emotionale Reaktion des Kindes stark von seinem Alter abhängig: Die moderne Psychologie schreibt Heranwachsenden erst ab etwa zehn Jahren die Fähigkeit zu, den Tod in seiner unumkehrbaren Endgültigkeit zu begreifen. Jüngere Kleinkinder hingegen begreifen den Tod eher als einen vorübergehenden Zustand, eine Art „Schlaf“, dem sie häufig auch entsprechend gleichgültig gegenüber eingestellt sind — und das kann Eltern durchaus schockieren, die gerade selbst eine Trauerphase durchleben müssen. So kommt es nicht selten vor, dass Eltern von den auf die traurige Nachricht folgenden Fragen ihres Kindes überrumpelt werden und sich nicht sicher sind, wie sie darauf reagieren sollen. Es sind schwierige Fragen, die überrumpeln können — dabei lässt sich die Faustregel für das Gesprächsverhalten der Eltern gegenüber ihren fragenden Kindern mit zwei einfachen Worten zusammenfassen: Offenheit und Ehrlichkeit. Kinder wollen ihre Fragen auf Augenhöhe beantwortet bekommen – Lügen führt hierbei nur zu Misstrauen und belastet die Eltern-Kind-Beziehung. 

Ab einem gewissen Alter können Kinder begreifen, dass der Tod ein unwiederbringliches Ende eines geliebten Menschen bedeutet. Doch auch hier unterscheidet sich der Ausdruck der Trauer von dem der Erwachsenen: Die Trauer des Kindes kann sich in Schüben von Wut, Aggressivität und Zurückgezogenheit äußern. Mit diesen Schüben schützt sich das Kind selbst vor Überbeanspruchung und Überforderung. Auch in diesem Falle gilt: Man sollte den Kindern ehrlich und offen für Fragen gegenübertreten, um ihnen zu zeigen, dass Trauer und Gefühle zeigen keine falsche Handlung ist.

Das Kinder trauern kann sich in vielen verschiedenen Verhaltensweisen ausdrücken.Wie man Kindern beim trauern helfen kann

Der Tod eines geliebten Familienmitglieds bedeutet für die Hinterbliebenen fast immer eine große Herausforderung: Der Verlust muss akzeptiert und verarbeitet werden, die Trauer kann monate- oder sogar jahrelang die Familie begleiten.

Insbesondere für Kinder ist der Tod einer nahestehenden Person ein einschneidendes Erlebnis, das den Umgang mit Abschied und Verlust für immer formen kann. Hier können Eltern mit einigen grundlegenden Verhaltensweisen maßgeblich dazu beitragen, dass Kinder positiv und selbstbewusst mit dem Sterben und der Trauer danach umzugehen lernen.

  1. Kinder in den Trauerprozess mit einbeziehen
    Viele Eltern neigen dazu, den Tod und das Sterben von ihren Kindern fernzuhalten, um sie nicht zu belasten oder zu ängstigen. Doch genau dieses Verhalten macht es den Kindern schwer, ein positives Verhältnis zur Sterblichkeit und ein gesundes Trauerverhalten zu entwickeln. Es wird empfohlen, Kinder von Anfang an in die Abschiedsphase mit einzubeziehen: Der Tod sollte als ganz normaler Teil des Lebens beschrieben werden. Es empfiehlt sich auch, dass Kinder sterbende Menschen im Krankenhaus oder in der Pflegestation besuchen dürfen. So haben sie Zeit, Abschied zu nehmen und den Tod als normalen, natürlichen Bestandteil des Lebens vorzustellen.
    Auch in Zeiten der Pandemie, in der in einigen Fällen der Verlust eines geliebten Menschen nur mit Abstand betrauert werden kann, sollten Kinder mit einbezogen werden. Alle Fragen des Kindes sollten beantwortet werden, um die Kinder mit Neugierde statt mit Schmerz an die unbekannte Situation heranzuführen.
  2. An Ehrlichkeit und Offenheit festhalten
    Zu Unrecht scheuen sich viele Eltern im Todesfall, ihre Trauer oder Schmerzen zu zeigen, um abermals ihre Kinder zu schonen. Stattdessen sollte das Gespräch gesucht werden, indem die Eltern die Gründe ihrer Traurigkeit erklären. So lernen Kinder nicht nur, dass Traurigkeit ein normales, gesundes Verhalten ist, sondern bekommen darüber hinaus die Gelegenheit, zu trösten und Fürsorge zu zeigen – soziale Kernkompetenzen, die Kinder in diesen Situationen erlernen können. Gemeinsame Erfahrungen wie die Organisation des Begräbnisses, der letzte Besuch, die Auswahl des Grabsteines, Sargbemalung, Grabbeigaben und der Abschied des geliebten Menschen führen dem Kind die Endgültigkeit vor Augen und helfen so bei der Trauerbewältigung. Um ihre Kinder nicht mit der unbekannten Situation alleine zu lassen, dürfen Eltern durchaus ein Gespräch über den Verstorbenen oder den Tod anbieten. So bekommt der Nachwuchs die Gelegenheit, offene Fragen zu stellen, Ängste zu äußern oder einfach nur zu spüren, dass er nicht allein mit seiner Trauer ist.
  3. Das Umfeld sensibilisieren
    Nach einem Todesfall sollten Eltern darüber nachdenken, ob sie das direkte Umfeld des Kindes sensibilisieren und über die Umstände aufklären wollen. Lehrer, Erzieher und Betreuer wissen so um die Gründe für mögliche Verhaltensauffälligkeiten der Kinder und können entweder direkt auf sie oder die Eltern zugehen. Wenn der Trauerprozess nicht zu enden scheint oder droht, das Kind in Depressionen zu stürzen, können Eltern und Kind gemeinsam Trauergruppen aufsuchen, über ihre Gefühle sprechen und realisieren, dass sie mit ihren Ängsten oder Sorgen nicht allein sind. Kinder sollten jedoch niemals dazu gezwungen werden: Die Einladung zum Trauerprozess und Möglichkeiten zum Gespräch sollten lediglich angeboten werden. Das Gefühl, sich mit ihren Fragen an ihre Eltern oder andere nahestehende Bezugspersonen wenden zu können, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Kinder, ein gesundes Verhältnis zum Tod und der Sterblichkeit zu entwickeln.
  4. Den Tod spielerisch erklären
    Man hat weniger Angst vor dem, was man kennt, als vor dem Unbekannten. Das gilt für Kinder wie Erwachsene. So gesehen kann es eine gute Idee sein, Elemente wie Bestattungsspielzeug oder Bücher über den Tod schon in der Spielecke oder im Kindergarten einzuführen. Dabei kann man beim Spielen vom Sterben erzählen, ohne dabei schwerfällig zu werden. In Deutschland und vielen anderen Kulturen ist es gebräuchlich, den Tod zu verschweigen, die Verstorbenen zu verstecken und dieses schwierige Thema generell zu vermeiden. Berechtigte Fragen zum Sterbeprozess werden von den Eltern nicht selten abgewunken – oft auch, weil sie selber nicht wissen, wie sie das am besten erklären sollen. Doch von Anfang an den Tod als Bestandteil des Lebens präsent zu machen – etwa in Form von Spielzeug – kann unnötigen Tabuisierungen vorbeugen. 

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...