Wie geht es weiter, wenn ich selbst nicht mehr da bin? Was wird aus meinem Hab und Gut? Das Reden über den Tod ist in vielen Familien tabu. Wir helfen, darüber zu sprechen.
Gemeinsamer Nachlass: Die wichtigsten Fragen zum Berliner Testament
Das Berliner Testament ist eine beliebte Form der Erbregelung unter Ehepaaren mit Kindern. Aber was besagt das gemeinschaftliche Ehegattentestament genau und wo liegen die Vor-...
Am südlichen Stadtrand von Wien verrät nur ein einfacher brauner Wegweiser, was hinter den Bäumen steckt. Beim Spaziergang über den Friedhof der Namenlosen zeigt sich...
Facebook-Nutzer können einen sogenannten Nachlasskontaktes einrichten. Er oder sie kann sich nach einem Todesfall sich um das Konto kümmern. Wir zeigen, wie Sie einen Nachlasskontakt...
Die Regelungen hierzu sind nicht immer eindeutig und hängen von unterschiedlichen Kriterien ab. Unter anderem von dem jeweiligen Produkt des Versicherers....
Abschied für immer: Als ich meinen besten Schulfreund beerdigen musste
Sebastian hat mit 16 seinen besten Schulfreund durch einen Unfall verloren. Im Interview schildert er, wie mit der Trauer umgegangen ist, was am schwierigsten war...
Indianischer Glaube: indianische Trauersprüche und Rituale
Indianischer Glaube: Die Rituale der indigenen Völker Nordamerikas. Genauso vielfältig wie die verschiedenen Kulturen der Erde sind auch ihre Beerdigungsrituale. Die Rituale der indigenen Völker...
Bestatter auf Facebook – Wandel der Verabschiedungskultur
Dem Tod wird in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit auf Social Media gewidmet. Im Gespräch erläutert der Bestattungsunternehmer Marc Laubach wie er die Entwicklungen beobachtet....
Beerdigung-Freistellung: Wer hat Anspruch auf Freistellung für die Beerdigung?
Der Tod eines nahen Angehörigen bedeutet einen tiefen Einschnitt ins Leben. In einer solchen Ausnahmesituation haben Sie Anspruch auf bezahlten Sonderurlaub....